Stressfreie Weihnachtszeit- eine Einladung zur Entspannung und Reflexion


Ein (stressiges) Fest der Liebe


Eine besinnliche und glückliche Zeit im Kreis der Familie mit tollen Geschenken und in einem wunderschön geschmückten Haus in festlicher Atmosphäre ... So wird Weihnachten in den Medien verbreitet. Nicht selten heißt es „die schönste Zeit des Jahres“ und nicht selten wird Weihnachten zum Fest der Liebe deklariert. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus?

 

Die Adventszeit, die Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, artet häufig aus in Besorgung der Geschenke in überfüllten Geschäften, Hetzen von einer zur nächsten Weihnachtsfeier, Dekorierung der Wohnung, Backen und Kochen ...  Hinzu kommen die individuellen Ansprüche und Lebenssituationen die ebenfalls Stress verursachen können:

- Anspruch an ein perfektes Weihnachtsfest
- Familienkonflikte                       

- Einsamkeit

- schwierige finanzielle Lage

- Krankheit und Trauer

- Diät

- ...

Was stresst Sie am meisten in der Advents- und Vorweihnachtszeit?   Egal was es ist, genau das führt dazu, dass wir die Weihnachtstage gar nicht erleben sondern nur überleben. So gerät der eigentliche Sinn und Zauber des Weihnachten in den Hintergrund. Warum feiern Sie Weihnachten?



Aber was tun? Wie Weihnachten entstressen?                    5 Tipps für stressfreie Weihnachtszeit


Jede/r von uns hat eigene Strategien um die Weihnachtszeit zu genießen. Ist Ihre Strategie auch dabei?

Was tun Sie um die Advents- und Weihnachtszeit entspannt zu genießen und das Fest voller Freude zu feiern?

1. Überprüfen Sie Ihre Haltung:

Mit Weihnachten werden sehr viele Gefühle, Hoffnungen und Erwartungen verbunden. Dies kann die Situation unnötig anspannen. Haben Sie sich schon gefragt, warum ausgerechnet an drei Tagen im Jahr, alles perfekt sein muss? Ist es nicht viel wichtiger, dass der Rest des Jahres funktioniert und gut ist?

Welche Haltung nehmen Sie in diesen Tagen an? Welche Erwartungen haben Sie an das Weihnachtsfest?

2. Gemeinsam macht es mehr Spaß

Geteilte Freude ist doppelte Freude und geteilte Arbeit ist halbe Arbeit!

Binden Sie Ihre Familie in die Vorbereitungen ein. Sie können Aufgaben verteilen und/oder aber gemeinsam erledigen. So werden Sie entlastet und das Fest wird zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis. Vergessen Sie jedoch nicht realistisch zu bleiben. Sie kennen Ihre Familie am besten und können am besten einschätzen, was möglich ist. Welche Aufgaben können mit wem, wann erledigt werden?

3. Setzen Sie Highlights

Machen Sie sich klar, was für Sie das Wichtigste am Weihnachtsfest ist. Zur Auswahl stehen unter anderem: die Christmette, der Baum, das Essen, ... vielleicht geht es aber darum, dass die Familie beisammen ist und Sie eine gute Zeit miteinander haben.

 

Wenn Sie Ihr Symbol gefunden haben, gibt es zwei Sachen zu beachten:

  • machen Sie die Sachen nacheinander. Multitasking ist ein Mythos!
  • nehmen Sie sich ein Beispiel an den Kindern und bleiben Sie konzentriert bei der Sache. Wenn Sie also den Baum schmücken, schmücken Sie einfach den Baum und lassen den Rest erst mal sein. Sie werden sehen, dass es Ihnen sogar Spaß macht.

Wenn Sie sich weniger vornehmen, wird Ihnen die Erledigung der Aufgaben mehr Spaß machen und Sie werden die Aufgaben mit mehr Hingabe erledigen.

Haben sie nicht den Anspruch, dass Sie alles andere drum herum ebenfalls mit gleicher Hingabe schaffen. Unter einem wunderschönen Weihnachtsbaum ist es nicht relevant, ob die Zimtsterne selbst gemacht oder gekauft sind- sie werden auf jedem Fall schmecken.

Was ist Ihr Weihnachtshighlight?

4. Denken Sie auch an sich selbst:

Vergessen Sie in diesen Tagen Ihre Bedürfnisse nicht, wenn Sie das Fest für Andere vorbereiten. Es wird niemanden geholfen sein, wenn Sie als Gastgeberin oder Gastgeber gestresst sind. In einem gestressten Zustand werden Sie höchst wahrscheinlich nicht mehr imstande dazu sein, der Familie und Freunden, das zu geben, was Sie geben wollen. Planen Sie also etwas Zeit für sich selbst ein, damit Sie entspannen können. Tun Sie sich etwas Gutes! Haben Sie schon eine Idee, was es sein könnte?

5. Sammeln Sie Glücksmomente

Warten Sie nicht auf Heiligabend um Glück und Freude zu verspüren. Beginnen Sie damit schon heute! Als Hilfe dient diese Übung:

  • Nehmen Sie drei Murmeln oder kleine Gegenstände und stecken Sie sie in die rechte Hosentasche.
  • Versuchen Sie im Laufe des Tages drei Mal etwas Schönes zu tun und inne zu halten, um den Moment mit allen Sinnen wahrzunehmen und zu genießen. In einem solchen Moment nehmen Sie eine Murmel in die Hand und spüren und horchen in sich hinein...
  • Warum ist dieser Moment schön?
  • Wer und was ist um mich herum?
  • Wo in meinem Körper spüre ich die Entspannung/Glück/Freude?
  • Dann stecken Sie die Murmel in die linke Hosentasche (Herzensseite) hinein.
  • Am Ende des Tages, wenn Sie zu Bett gehen, haben Sie drei schöne Momente, an die Sie sich erinnern können und durch welche Sie neue Energie aufladen können.